in Gingen an der Fils
Hauptbereich
Digitales Rathaus Gingen an er Fils
icon.crdate02.06.2025
Die Gemeindeverwaltung Gingen an der Fils digitalisiert nach und nach einzelne Arbeitsbereiche, um den Bürgern mehr Service zu bieten und einzelne Verwaltungsverfahren zu vereinfachen. In den nächsten Ausgaben des Mitteilungsblattes Gingen wollen wir einzelne Online Dienstleistungen vorstellen, welche dann auch gebündelt ab voraussichtlich Anfang Juli 2025 auf unserer neuen Homepage unter „BÜRGERSERVICEPORTAL“ abrufbar sind.
Die Gemeindeverwaltung Gingen an der Fils digitalisiert nach und nach einzelne Arbeitsbereiche, um den Bürgern mehr Service zu bieten und einzelne Verwaltungsverfahren zu vereinfachen.
In den nächsten Ausgaben des Mitteilungsblattes Gingen wollen wir einzelne Online Dienstleistungen vorstellen, welche dann auch gebündelt ab voraussichtlich Anfang Juli 2025 auf unserer neuen Homepage unter „BÜRGERSERVICEPORTAL“ abrufbar sind.
SERVICE PORTAL BADEN-WÜRTTEMBERG
Bereits zum jetzigen Zeitpunkt können ca. 20 Prozesse auf dem
Serviceportal Baden-Württemberg (https://www.service-bw.de)
für Gingen an der Fils beantragt werden.
Dort finden sich neben Informationen und Hilfestellung zu allen Lebenslagen auch zahlreiche online zu erledigende Prozesse.
Voraussetzung dafür ist das Anlegen eines Servicekontos. Sie können sich mit ihrer Email Adresse und Passwort oder mit der Online Ausweis anmelden.
Speziell für Gingen können folgende Prozesse bereits online bearbeitet werden:
- Ausstellung Ehefähigkeitszeugnis
- Eheurkunde Ausstellung beantragen
- Sterbeurkunde
- Einfache Melderegisterauskunft
- Erweiterte Melderegisterauskunft
- Gewerbe an-,um- und abmelden
- Vollmacht Personalausweisabholung
- Melderegister Auskunftssperre
- Auskunft Baulastenverzeichnis
- Abmeldung Ausland
- Geburtsurkunde
Bitte beachten Sie: Für fast alle Online Prozesse benötigen sie die Online-Ausweisfunktion (eID) oder die BundID.
Ihr Onlineausweis und seine Funktionen
Was ist die Online-Ausweisfunktion (eID)?
Mit der Online-Ausweisfunktion (eID) weisen Sie sich im Internet sicher aus und können einige Behördengänge oder geschäftliche Angelegenheiten einfach elektronisch erledigen. Das spart Ihnen Zeit, Kosten und Wege. Ihre Daten sind beim Ausweisen in der digitalen Welt geschützt.
Zur Nutzung benötigen Sie:
- einen Internetzugang
- den neuen Personalausweis mit aktiver eID-Funktion (seit 15.07.2017 grundsätzlich eingeschaltet)
- die persönliche sechsstellige Geheimnummer (PIN)
- ein NFC-fähiges Gerät (z.B Smartphone) bzw. einen PC mit Kartenlesegerät bzw. die AusweisApp
Bevor Sie die eID-Funktion nutzen können, müssen Sie zunächst die Transport-PIN, die Ihnen per Brief mitgeteilt wird, in Ihren persönlichen PIN ändern. Zur Änderung der PIN benötigen Sie die AusweisApp. Diese erhalten Sie kostenlos auf den Internetseiten des Bundes unter www.ausweisapp.bund.de oder in gängigen App-Stores.
Wie setze ich meinen PIN für den Online-Ausweis zurück?
Ihr Online-Ausweis ist noch nicht aktiviert? Sie haben die eigene PIN mal gesetzt, aber wieder vergessen? Sie haben den PIN-Brief verlegt?
Keine Sorge, es geht vielen Bürgerinnen und Bürgern, die ihren Online-Ausweis nutzen möchten, genauso. In unserem Bürgerbüro wird Ihnen geholfen und innerhalb weniger Minuten ist die Online-Ausweisfunktion einsatzbereit.
Was ist die BundID?
Die BundID bietet Ihnen ein zentrales Konto zur Identifizierung für alle Ihre Online-Anträge. Die Authentifizierung erfolgt dabei, indem Sie die BundID beispielsweise mit Ihrem Online-Ausweis verknüpfen. Das Formular Ihres Online-Antrags können Sie durch das Hinterlegen Ihrer persönlichen Daten vorausfüllen lassen. So sparen Sie Zeit, es ist sicher und bewahrt Sie vor Tippfehlern.
Wie nutze ich die BundID?
Die BundID ermöglicht den sicheren Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen in Deutschland.
So nutzen Sie die BundID mit dem elektronischen Identitätsnachweis (eID):
- BundID erstellen: rufen Sie www.id.bund.de auf und erstellen Sie ein Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem sicheren Passwort. Bestätigen Sie die Registrierung durch den Link in der Bestätigungs-E-Mail.
- NFC-Funktion aktivieren: Aktivieren Sie die NFC-Funktion (Near Field Communication) auf Ihrem Smartphone, damit der Personalausweis ausgelesen werden kann.
- eID vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der elektronische Identitätsnachweis auf Ihrem Personalausweis aktiviert ist. Bei Ausweisen, die nach dem 15.07.2017 ausgestellt wurden, ist das standardmäßig der Fall. Sie benötigen ebenfalls eine sechsstellige Transport-PIN, die Sie nach der Ausstellung des Ausweises per Post erhalten haben.
- eID einrichten: Wählen Sie in Ihrer BundID den Onlineausweis aus. Anschließend öffnet sich die AusweisApp, folgen Sie dort den Anweisungen. Sie werden aufgefordert, die Transport-PIN in der AusweisApp einzugeben und anschließend eine neue sechsstellige eID-PIN festzulegen, die Sie künftig für die Identifizierung nutzen werden.
Sofern Sie sich in einem Onlineantrag authentifizieren müssen, werden Sie nach Auswahl der Authentifizierung per BundID in die AusweisApp weitergeleitet. Halten Sie Ihren Personalausweis an die Rückseite Ihres Smartphones, um die Daten zu übertragen, und geben Sie Ihre festgelegte eID-PIN ein, um die Identifizierung abzuschließen. Sie werden anschließend in den Onlineantrag zurückgeleitet, Ihre Identität ist sodann im Onlineantrag nachgewiesen.
Ergänzende Informationen und detailliertere Anleitungen zur Onlineausweisfunktion und zur BundID finden auf der Seite des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat oder unter https://www.personalausweisportal.de.
Weitere digitale Dienstleistungen im Bereich Bürgeramt
Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWa)
Erstmals wird der gesamte Meldeprozess digitalisiert – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises, der eID-Karte und des Reisepasses. Wer neu nach Gingen an der Fils zieht oder innerhalb der Gemeinde umzieht, muss für die An- beziehungsweise Ummeldung damit nicht mehr persönlich im Bürgeramt erscheinen.
Was benötige ich dafür?
- Personalausweis oder elD-Karte mit Online-Ausweisfunktion und PIN
- Smartphone mit NFC-Schnittstelle oder Kartelesegerät
- AusweisApp
- Bund ID Konto
- Einzugsbestätigung des Wohnungsgebenden
Auskunft Service Ausweis (ASA)
ASA steht für Auskunfts-Service-Ausweispapiere und beinhaltet verschiedene Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger, den Stand ihres Personalausweises- oder Reisepassantrags abzurufen
Direktversand Ausweisdokumente
Sie möchten Ihre Personalausweise und Reisepässe bequem an der Wohnungstür entgegennehmen? Das geht!
Mit dem ab dem 1. Mai 2025 verfügbaren Direktversand können die Ausweisdokumente an der Wohnungstür ausgehändigt werden. Teilen Sie den Mitarbeitenden der Bürgerbüros, im Rahmen der Antragstellung mit, dass Sie diese Option des Direktversandes nutzen möchten.
Bitte beachten Sie, dass das Ausweisdokument nur persönlich an Sie übergeben werden kann. Vor der Übergabe der Sendung an der Wohnungstür müssen Sie sich mit einem gültigen Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) ausweisen. Wenn Sie Informationen zum voraussichtlichen Liefertag wünschen, wird Ihnen der Zustelldienstleister hierzu eine E‐Mail zusenden. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Zustellung nicht zu Hause sind, wird die Sendung sieben Werktage in der Postfiliale zur Abholung aufbewahrt. Wenn Sie die Sendung innerhalb dieser Zeit nicht mit Ihrem Ausweisdokument abholen, wird sie an die Behörde weitergeleitet.
Dieser Service steht für Personalausweise sowie für eID‐Karten ab dem 16. Geburtstag und für Reisepässe ab dem 18. Geburtstag zur Verfügung. Reisepässe, die im Expressverfahren ausgestellt wurden, können nur im Bürgerbüro abgeholt werden.
Voraussetzung:
Sie besitzen ein zweites gültiges Ausweisdokument. Die Option „Direktversand“ steht für Personalausweise und eID‐Karten ab dem 16. Geburtstag sowie für Reisepässe ab dem 18. Geburtstag zur Verfügung.
Vorgehen:
Teilen Sie den Mitarbeitenden der Bürgerbüros, im Rahmen der Antragstellung mit, dass Sie die Option des Direktversands nutzen möchten.
Gebühren:
Kosten: 15 Euro
Die Gebühr wird pro zu versendendem Dokument erhoben.
Weitere Informationen:
Ergänzende Informationen zum Direktversand finden Sie unter folgendem
Link: https://www.personalausweisportal.de/Webs/PA/DE/service/faq/faq-node.html
Weitere digitale Dienstleistungen im Bereich Bauamt
Virtuelles Bauamt
seit dem 1. Januar 2025 ist jetzt auch das Bauamt der Gemeinde Gingen an der Fils und die untere Baurechtsbehörde (Landratsamt Göppingen, Bauamt) an die Plattform „Virtuelles Bauamt Baden-Württemberg“ (Viba BW) angebunden.
https://bw.digitalebaugenehmigung.de/lk-goeppingen/
Das Virtuelle Bauamt ist eine umfassende digitale Lösung, die den gesamten Prozess – von der Antragstellung über die Beteiligung der Behörden bis hin zur finalen Entscheidung – nahtlos digital abbildet. Zentrales Element ist der digitale Vorgangsraum, in dem Bauherren, das Baurechtsamt und alle beteiligten Behörden zeitgleich zusammenarbeiten können. Dies führt nicht nur zu einer effizienteren Bearbeitung, sondern auch zu mehr Transparenz und Komfort für alle Beteiligten. Die zwölf verschiedenen Antragsarten können dann ausschließlich nur noch digital eingereicht werden. Ziel ist es, Genehmigungsverfahren deutlich zu beschleunigen und den Bürgerinnen und Bürgern einen zeitgemäßen, benutzerfreundlichen Service zu bieten.
Bürger GIS (Geoinformationsdienst)
Mit dem BürgerGIS bietet Ihnen die Gemeindeverwaltung Gingen verschiedene Informationen im Bereich raumbezogener Daten an.
Sie können auf dieser Plattform Daten, die das gesamte Gemeindegebiet, oder ein Grundstück betreffen, grafisch anschaulich und allgemein verständlich abrufen.
Liegenschaftskataster, Luftbild und Topographische Karten bilden die Grundlage bzw. den Hintergrund von unserem BürgerGIS. Verschiedene Fachdaten wie Bebauungspläne, Bodenrichtwerte und Flächennutzungsplan und verschiedene Umweltdaten ergänzen diese.
So findet man zum Beispiel alle aktuell gültigen Bebauungspläne der Gemeinde. Diese können über das Informationssystem als PDF-Datei jederzeit heruntergeladen werden.
Die einzelnen Fachdaten können Sie sich über den Menüpunkt „Themen“ auf der linken Seite anzeigen lassen. Erläuterungen zu den einzelnen Themen finden Sie unter dem gleichnamigen Reiter auf der rechten Seite. Hier werden Ihnen auch die Ansprechpartner Ihrer Gemeinde für detailliertere Informationen zu den einzelnen Bereichen genannt.
Mit der Suchfunktion, ebenfalls auf der rechten Seite, können Sie gezielt nach Adresse, Flurstück oder Bebauungsplan suchen. Um die gewünschten Daten ins rechte Licht zu rücken, haben Sie die Möglichkeit, mit der Werkzeugleiste im oberen Abschnitt der Seite einzelne Bereiche zu verschieben, zu verkleinern oder zu vergrößern und Entfernungen zu messen. Anschließend können Sie über die Druckfunktion die gewünschten Informationen bequem abspeichern oder ausdrucken.
Zum BürgerGIS der Gemeinde Gingen an der Fils gelangen Sie über unsere Homepage hier.
Mietspiegel
Online Rechner: https://www.mietspiegel-gingen.de/
Mit diesem Online-Rechner können Sie die „ortsübliche“ Vergleichsmiete gemäß dem Mietspiegel Gingen ermitteln.
Weitere digitale Dienstleistungen der Gemeinde Gingen an der Fils
Digitales Anmeldeverfahren für die kommunalen Kindertageseinrichtungen
https://nhkita.gingen.de/anmeldung.html
Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Betreuungsangebote und können Ihr Kind auch direkt für die in kommunaler Trägerschaft stehenden Einrichtungen anmelden.
Online Anmeldeverfahren für das Gingener Ferienprogramm und das Schnapperdörfle
Bücherei Gingen an der Fils
https://opac.winbiap.net/gingen/index.aspx
Hier erhalten Sie wichtige Informationen rund um die „SCHNAPPEREI“:
Schließtage, eine Liste aller neuen Medien, Aktionstage wie die Vorlesestunde am Freitag oder der Makertag am Montag.
Außerdem können Sie über unseren gesamten Medienbestand recherchieren (8.410 Medien), Ihr Lesekonto einsehen, Verlängerungen und Vorbestellungen vornehmen sowie E-Mail-Benachrichtigungen einrichten.
VHS Gingen an der Fils
Auf der Webseite der Volkshochschule Gingen an der Fils können Sie unser Programm durchstöbern, sich über unser Angebot informieren oder einfach inspirieren lassen. Auch können Sie sich ein Konto anlegen und damit Ihre Kurs- oder Veranstaltungsteilnahme(n) selbständig buchen - ganz unabhängig von den Öffnungszeiten der VHS!
Gemeinderat – Ratsinformationssystem
Auch die Gemeinderäte arbeiten schon seit vielen Jahren digital.
Im Ratsinformationssystem für die Mitglieder des Gemeinderates sind alle Vorlagen für Gemeinderats- und Ausschusssitzungen elektronisch abrufbar.
Die Zeiten, in denen die Unterlagen noch ausgedruckt und per Post versendet oder vom Amtsboten ausgetragen wurden, sind schon lange vorbei. Ein wichtiges Signal auch im Sinne des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit.
Im Ratsinformationssystem für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gingen finden Sie aktuelle Informationen über die Arbeit der Gremien des Gemeinderates und seiner Mitglieder.
Sie können Termine der öffentlichen Sitzungen, die Tagesordnungen und die öffentlichen Sitzungsunterlagen abrufen. Darüber hinaus können Sie über das Bürgerinformationssystem auch nach bereits eingestellten Vorlagen und Dokumente recherchieren. Auch die vom Gemeinderat gefassten Beschlüsse können eingesehen werden.
Die Tagesordnung sowie die öffentlichen Sitzungsunterlagen zu den einzelnen Sitzungen werden etwa eine Woche vor den öffentlichen Sitzungen zum Abruf bereitgestellt.
Zu unseren Seiten im Ratsinformationssystem gelangen Sie
- Über unsere Homepage www.gingen.de
- Per Link: https://sessionnet.owl-it.de/gingen/bi/info.asp
DIGITALES RATHAUS -Verwaltung-
Aber auch für die Verwaltungsmitarbeiter/innen bringt das digitale Rathaus Vorteile. Mit der Einführung des Dokumentenmanagementsystems „ENAIO“ geht man im Rathaus weg von der Papierakte hin zur elektronischen Akte. Schnellere Informationsrecherche, erweiterte Verfügbarkeit von Dokumenten, Platzersparnis und mehr Flexibilität beim ortsunabhängigen Arbeiten - die Einführung der elektronischen Aktenführung hat die Verwaltungsarbeit deutlich optimiert.
Viele Fachverfahren der Verwaltung sind mittlerweile webbasiert und ermöglichen den Mitarbeitern der Verwaltung einen einfachen und unkomplizierten digitalen Zugang. Dadurch ist auch das mobile Arbeiten, welches die Gemeinde Gingen schon seit Anfang 2020 für einige Mitabeiter/innen anbietet, möglich. In Zeiten des Fachkräftemangel ein weiterer Schritt als attraktiver Arbeitgeber.