Hauptbereich
Aktuelles aus der Gemeinde.....
Wohnortnahe Versorgung; Schließung der Metzgerei Filiale Reichart in der Bahnhofstraße 8
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
leider wurde die Metzgereifiliale Reichart in der Bahnhofstraße auf Ende Februar kurzfristig geschlossen.
Dadurch bricht leider ein wichtiges Angebot der Nahversorgung im Ortszentrum weg. Nach Information der Metzgerei Reichart wurde die Schließung nur aufgrund fehlendem Personal notwendig. Gerne hätte man die Filiale erhalten, aber die Personalsuche war letztendlich erfolglos.
Es hilft uns sicher nicht weiter, aber es ist leider Realität, dass die Metzgereifachbetriebe an vielen Standorten im Landkreis Personalprobleme haben und daher u.a. Kürzungen der Öffnungszeiten und Schließungen erwägen müssen.
In meinen vielen Gesprächen mit leistungsfähigen Metzgereibetrieben erhalte ich leider immer die gleiche Antwort. Der Standort in Gingen ist gut und interessant, aber es gibt kein Personal. Dadurch ist den Unternehmern das Risiko zu groß und die Zukunftsperspektiven werden als schwierig bewertet.
Daher schätzen wir uns sehr glücklich, dass wir mit der Metzgerei Häcker und Messerle, mit der Filiale gegenüber dem Netto-Markt, weiterhin eine sehr gute und leistungsfähige Metzgerei am Ort haben. Sollte dem ein oder anderen Mitbürger/-in der Weg zu weit sein empfehlen wir Ihnen den bewährten Fahrdienst „Schnappermobil“ zu nutzen.
Selbstverständlich ist es mir nach wie vor wichtig nach Möglichkeit wieder einen Metzgereifachbetrieb zu finden, welcher die Filiale betreiben möchte. Auch eine Verkaufswagenlösung für einzelne Tage wird derzeit geprüft, um den Einzelhandel in der Ortsmitte insgesamt zu stärken.
Aufgrund der ungewissen Situation werden wir aber auch alternative Nutzungsmöglichkeiten prüfen. Hierbei liegt der Fokus weniger auf der schnellen Vermietung sondern in Bereicherung des Angebots und der Stärkung der Nahversorgung in der Ortsmitte.
Ihr
Marius Hick
Bürgermeister
85 Jahre Landkreis Göppingen
- Broschüre 85 Jahre LK Göppingen (PDF Format)
- Pressemitteilung: 85 Jahre LK Göppingen Veranstaltungsprogramm (PDF Format)
Walderlebnispfad
Bereits im Februar haben die Ehrenamtlichen Herbert Lenz und Paul Gürtler weiter an dem Projekt „Holztraktor“ gearbeitet. Neu dazugestoßen ist die ehrenamtliche Helferin Evi Wimmer. Die Gemeindeverwaltung freut sich über die zusätzliche Unterstützung in der Arbeitsgruppe.
Weiterhin ließ sich die Arbeitsgruppe rund um den Projektkoordinator Erich Staib zusammen mit der Gemeindeverwaltung vom TÜV bezüglich des Baus und dem Aufbau der geplanten Teilprojekte beraten. Dies war ein wichtiger Schritt, um eine reibungslose Abnahme zu gewährleisten.
Nach diesem Termin kann nun auch Friedrich Frey das Teilprojekt „Hochsitz für Kinder“ angehen. Dieses wird ergänzt durch schöne plastische Schnitzerarbeiten von heimischen Waldtieren. Hierum ist bereits seit letztem Jahr Herr Manfred Scheifele bemüht.
Bereits ebenfalls in Auftrag gegeben, wurden die Teilprojekte, die seitens der Firma Proludic hergestellt werden. Hierbei handelt es sich um die Elemente „Wackelbrücke mit Hüpfpalisaden“, eine „Seilbahn“ sowie „ eine Familienschaukel zum Waldbaden“. Diese werden alle in Robinie geliefert, sodass sie sich gut in den Pfad einfügen.
Auch die Beschilderungsplanung nimmt Formen an. Die Firma Tinoversum erarbeitet derzeit ein Maskottchen (ein Eichhörnchen) sowie die ersten Beschilderungen zum Thema Forst.
Hinsichtlich den Arbeiten Forst ist derzeit Michael Schwarz dabei sowohl die Waldwegaufbereitung als auch die erforderliche Rodung für dieses Projekt zu planen.
Von März-Juli muss nun der uns auferlegte Artenschutz eingehalten werden, weshalb derzeit keine schwerwiegenden Arbeiten im Forst stattfinden.
Der neue „Blumenkreisel“ am Ortseingang...
… erfreut die Gemeinde und Verkehrsteilnehmer mit einem bunten Mix an Blütenstauden. Mit der Pflanzung geeigneter Nährpflanzen (Sonnenhut, Kugeldistel, Astern, Bergminze, Salbei u.v.a.) können wir auch im Straßenbegleitgrün zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen. Stauden liefern ein fast ganzjähriges Nahrungsangebot an Nektar und Pollen für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Davon profitieren letztendlich auch die Vögel.
Des Weiteren leistet Straßenbegleitgrün einen positiven Beitrag zur Verkehrssicherheit, da es als Blendschutz dient und dem Verkehrsteilnehmer eine optische Führung leistet.
Schöffenwahl für die Amtszeit 2024 bis 2028
Die Wahlen der ehrenamtlichen Schöffen und Jugendschöffen für die ordentliche Gerichtsbarkeit stehen wieder einmal an. In diesem Verfahren haben die Städte und Gemeinden die wichtige Aufgabe, eine Vorschlagsliste mit Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl der Schöffen aufzustellen.
Die Tätigkeit als Schöffe ist sehr verantwortungsvoll und bedeutsam in unserer Gesellschaft. Sie haben im Rahmen dieser Tätigkeit die Möglichkeit, ihre Wertungen, ihre Lebens- und Berufserfahrung in die Entscheidungen der Gerichte einzubringen. Sie entscheiden gemeinsam mit den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern über Schuld- und Straffragen bei allen schwerwiegenden, umfangreichen und bedeutsamen Anklagevorwürfen. Damit garantieren sie eine Rechtsprechung, die lebensnah und allgemeinverständlich ist und stärken das Vertrauen in die Justiz.
- Wer sich für die Tätigkeit als Schöffe in Strafsachen gegen Erwachsene interessiert, kann sich durch Ausfüllen des Formulars „Bewerbungsformular für Schöffen in allgemeinen Strafsachen“ (Download unter https://www.schoeffenwahl.de/kommunen/formulare-mustertexte/) beim Bürgermeisteramt Gingen an der Fils, Bahnhofstraße 25, 73333 Gingen an der Fils oder per Mail an info@gingen.de bewerben.
Voraussetzung für die Aufnahme in die Vorschlagsliste ist die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 Grundgesetz. Ebenfalls muss zum Beginn der Amtsperiode am 01.01.2024 mindestens das 25. Lebensjahr, aber noch nicht das 70. Lebensjahr vollendet worden sein.
- Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung bitte bis zum 01.05.2023 an das Kreisjugendamt Göppingen; Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen.
Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Göppingen wird im Juli 2023 eine Liste von Bewerbern erstellen und dem jeweiligen Schöffenwahlausschuss der Amtsgerichte Göppingen und Geislingen vorschlagen. Diese werden wiederum die Schöffen für das Jugendschöffengericht Göppingen und das Landgericht Ulm wählen. Das Bewerbungsformular kann unter www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden. Hier finden Interessierte auch weitere Informationen zum Amt der Jugendschöffen.
Weitere umfassende Informationen zur Schöffenwahl 2023 finden Sie unter https://www.justiz-bw.de/,Lde/Startseite/Justiz/Schoeffenwahl+2023
Vorabinformation zum Glasfaserausbau in Gingen an der Fils durch die Deutsche Glasfaser
Infos zum Glasfaserausbau durch die Deutsche Glasfaser finden Sie hier!
Sport im Buchsteiner
Turn- und Sporträume im ehemaligen Fabrikverkauf Lindenstraße 18
Seit Anfang Januar steht in den Räumen des ehemaligen Fabrikverkaufs der Fa. Buchsteiner für die Zeit des Neubaus der Hohensteinhalle, eine gute Turnmöglichkeit zur Verfügung.
Die Gemeinde hat die Räumlichkeiten für die Interimszeit angemietet und mit dem Hausdienst der Fa. Buchsteiner und dem Bauhof der Gemeinde entsprechend eingerichtet.
Hierzu wurden in Abstimmung mit der Schule und dem TB Gingen Umkleidebänke und Sportgeräte aus der alten Hohensteinhalle verwendet.
Der Boden wurde von der örtlichen Firma Zimmerer zuverlässig und termingerecht verlegt.
Die Räumlichkeiten werden bereits durch die Schule und dem TB Gingen (Turnen, Minihandball, Kursangebote) genutzt. Weitere Angebote über die VHS oder auch das Schülerferienprogramm sollen folgen.
Die Gemeindeverwaltung freut sich über die bereits eingegangen positiven Rückmeldungen verschiedener Nutzergruppen.
Abbruch alter kath. Kindergarten
Neben dem neuen kath. Gemeindezentrum erfolgt derzeit der Abbruch des alten kath. Kindergartens und des ehemaligen Gemeindesaals.
Hierdurch wird der notwendige Platz für den Neubau des Pflegehaus St. Barbara, welches durch den Katholischen Kranken- und Wohlfahrtspflegeverein St. Markus/Eislingen an der Fils gebaut wird, geschaffen.
Das Baugesuch wurde vom Gemeinderat in der letzten Bauausschusssitzung am 24.01.23 beraten und mehrheitlich unterstützt.
Pressemitteilung AWB: Abfallgebührenbescheide 2023 werden ab dem 31. Januar ver-sandt
- Pressemitteilung Abfallgebührenbescheide 2023 werden ab dem 31. Januar versandt (PDF FORMAT)
Walderlebnispfad- der Bau der Teilprojekte beginnt
Nun ist es soweit, der Projektkoordinator Erich Staib konnte für die ersten Teilprojekte das Holz besorgen. Dieses hat nun seinen Weg in den Gingener Bauhof gefunden, hier warten bereits die motivierten Ehrenamtlichen Helfer Paul Gürtler und Herbert Lenz, das Holz zu bearbeiten.
Herr Gürtler und Herr Lenz engagieren sich unter anderem für das Teilprojekt „Holztraktor“.
Mit gekonnten Handgriffen, wird das Holz vorbereitet, sodass es nun in Ruhe trocknen kann.
Nach einer gewissen Zeit, kann es dann weitergehen. Sie werden im Amtsblatt nun regelmäßig über die Teilprojekte lesen können.
Die Gemeindeverwaltung ist sehr dankbar, für die Hilfe und das Engagement!
Änderungen bei Schülerfahrkarten zum 01.03.2023
....wie Sie sicherlich den Medien bereits entnommen haben, wird zum 01. März 2023 das JugendTicketBW eingeführt. Dies sind die gravierendsten Änderungen im Bereich der Schülerfahrkarten seit vielen Jahren.
Im beigefügten Schreiben haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Weitere Infos und auch Antworten auf einige Fragen erhalten Sie auf der Homepage des VVS www.vvs.de/jugendticketbw. Bestandskunden wurden bereits seitens der AboCenter angeschrieben.
In diesem Zuge gibt es auch Anpassungen beim Eigenanteil im Bereich der Schülerfahrzeuge sowie bei Einzelabrechnungen. Die neue Satzung können Sie auf unserer Homepage einsehen (https://www.landkreis-goeppingen.de/start/Landratsamt/Schuelerbefoerderung.html).
Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an uns wenden.
Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur
***************************************
Landratsamt Göppingen
Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur
Lorcher Straße 6
73033 Göppingen
Telefon: 07161 202-5520
Fax: 07161 202-5190
E-Mail: mobilitaet@lkgp.de
Wichtige dienstliche Mitteilungen senden Sie bitte an das Amtspostfach mobilitaet@lkgp.de
Unsere aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter www.lkgp.de/oeffnungszeiten
Schauen Sie gerne online unter www.lkgp.de vorbei.
Schöffenwahl 2023
Im Jahr 2023 finden in Baden-Württemberg die Wahlen der Schöffinnen und Schöffen für die Schöffenamtsperiode 2024 bis 2028 statt.
Die schöffenrichterliche Tätigkeit ist eine verantwortungsvolle und besonders bedeutsame ehrenamtliche Tätigkeit in unserer Gesellschaft. Schöffinnen und Schöffen haben im Rahmen dieser Tätigkeit die Möglichkeit, ihre Wertungen, ihre Lebens- und Berufserfahrung in die Entscheidungen der Gerichte einzubringen. Damit garantieren sie eine Rechtsprechung, die lebensnah und allgemeinverständlich ist und stärken das Vertrauen in die Justiz. Schöffinnen und Schöffen sind an den Schöffengerichten der Amtsgerichte, sowie an den Kleinen und den Großen Strafkammern der Landgerichte tätig. Sie entscheiden gemeinsam mit den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern über Schuld- und Straffragen bei allen schwerwiegenden, umfangreichen und bedeutsamen Anklagevorwürfen. In der Regel sind zwölf Sitzungstage pro Jahr für die Schöffinnen und Schöffen vorgesehen, wobei aber nicht ausgeschlossen werden kann, dass es insbesondere in umfangreichen Strafverfahren erforderlich wird, häufiger an Sitzungstagen teilzunehmen.
Wer das Schöffenamt ausüben will, muss sich rechtzeitig bei seiner Wohnort-Gemeinde bewerben.
Melden können sich deutsche Bürgerinnen und Bürger, die am 1. Januar 2024 das 25. Lebensjahr vollendet haben und nicht älter als 69 Jahre sind. Personen, die z.B. aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind, die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen oder in Vermögensverfall geraten sind, sollen nicht zum Schöffenamt berufen werden. Ausgeschlossen sind außerdem Personen, denen ein Gericht die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter aberkannt hat oder die wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind.
Die Gemeinde erstellen aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerber eine Vorschlagsliste, die in der Folge den Amtsgerichten übersandt wird. Dort wird dann im Spätsommer 2023 die eigentliche Schöffenwahl durchgeführt.
Umfassende Informationen zu den Aufgaben eines Schöffen, zum Strafverfahren und zu den Bewerbungsvoraussetzungen können der Informationsbroschüre Leitfaden für Schöffen entnommen werden.
Die Informationsbroschüre und weitere Infos finden Sie auf den Internetseiten des Justizministeriums (www.justiz-bw.de) oder auf der Homepage der Gemeinde Gingen https://www.gingen.de/rathaus-service/wahlen/schoeffenwahl-2023.
Pressemitteilung AWB: Bioabfallsammlung Beutel zum Schutz vor Tieren in Eimern bereitstellen
- Pressemitteilung 10.01.2023 (PDF Format)
Vorbereitungen für den Neubau Hohensteinhalle
Aktuell hat der Bauhof die Halle weitgehend ausgeräumt und die Turngeräte auf die Interims-Turnräume, Mehrzweckraum Schule und Firma Buchsteiner verteilt. Übrige Turngeräte wurden eingelagert.
Die beauftrgate Abbruchfrirma Wacker hat bereits die Räume der ehemaligen Hausmeisterwohnung, das Untergeschoss sowie das ehemalige Vereinszimmer sorgfältig für den Abbruch vorbereitet.
Derzeit werden die PV-Module der ehemaligen Bürgersolaranlage vom Albwerk demontiertund eingelagert. Diese werden später auf dem Dach der neuen Halle montiert.
Nach dem Handballturnier Anfang januar wird die Halle ab dem 09.01.2023 abgebrochen.
Baugebiet Schulstraße
Die Erschließungsarbeiten sind trotz schwieriger Witterung gut vorangekommen. Kurz vor den Feiertagen wurde nun noch die Bitumentragschicht in der neuen Anwohnerstraße Schul- und Wilhelmstraße aufgebracht.
Somit kann die gewohnte Radwegverbindung nach Kuchen über die Wilhelmstraße in Kürze wieder freigegeben werden.
Fotoalbum Adventstreff 2022
Warnung der Bevölkerung Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022
Infos des Innenministeriums Ba.-Wü.
- Informationen über den Warntag und über die Warnung der Bevölkerung im Allgemeinen: www.warnung-der-bevoelkerung.de
- Homepage Innenministerium Ba.-Wü.: Informationen zum Thema Warnung der Bevölkerung:
Ziele des bundesweiten Warntags
Der bundesweite Warntag verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen die technische Warn-infrastruktur einem Stresstest zu unterziehen und zum anderen die Bevölkerung über das Thema Warnung und die verschiedenen Wege, über die die Behörden Warnungen versenden, zu informieren.
Test der technischen Warninfrastruktur
Beim Test der technischen Warninfrastruktur sollen die Abläufe im Fall einer Warnung mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren erprobt werden. Deshalb ist es wichtig, dass der Prozess von der Auslösung einer Warnmeldung bis hin zu ihrem Empfang durch die Bevölkerung durchgespielt und somit auch die Warnmittel selbst erprobt werden.
Auf diese Weise können mögliche auftretende Herausforderungen oder Probleme von den Betreibern der Warnsysteme und von den für die Warnmittel Verantwortlichen identifiziert und im Nachgang behoben werden. Zweck des bundesweiten Warntags ist deshalb ausdrücklich auch, Schwachstellen im Warnsystem zu finden, um diese im Nachgang zu beseitigen und das System für den Ernstfall noch stabiler und effektiver zu machen.
Sensibilisierung der Bevölkerung
Neben den technischen Aspekten ist für eine effektive Warnung von zentraler Bedeutung, dass die Bevölkerung weiß, wie Warnung funktioniert. So ist es zum Beispiel wichtig, dass die Menschen die Bedeutung der Sirenensignale an allen Orten, an denen Sirenen zur Warnung der Bevölkerung vorgehalten werden, kennen.
Je vertrauter die Bürgerinnen und Bürger mit dem Thema Warnung der Bevölkerung und dessen Akteurinnen und Akteuren sind, umso konkreter kann im Ernstfall von ihnen auf eine Warnung reagiert werden. Denn nur wer eine Warnmeldung versteht und auch richtig einordnen kann, kann sich richtig verhalten und sich und andere bestmöglich schützen.
Start der Testphase von Cell Broadcast – ein neuer Warnkanal im Warnmix
Beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 soll erstmals eine Testwarnmeldung in der höchsten Warnstufe des Cell Broadcast-Dienstes versendet werden. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das Bundesministerium für Digitales und Ver-kehr und die Bundesnetzagentur arbeiten dazu eng mit den in Deutschland tätigen Mobilfunkanbietern sowie allen weiteren relevanten Akteuren zusammen. In der Testphase von Cell Broadcast ist jedoch noch kein vollständiger Wirkbetrieb vorgesehen. Aktuell ist deshalb auch eine valide Aussage zu allen Cell Broadcastempfangsbere-ten Geräten seitens des Bundes noch nicht möglich, da viele Faktoren für die Empfangbarkeit von Warnmeldungen über den Cell Broadcast-Dienst eine Rolle spielen. Darunter fallen bei Smartphones unter anderem das Betriebssystem und dessen Version, der Gerätehersteller, die Firmenhardware und die SIM-Karte.
Gleichzeitig werden auch noch die für den Empfang der Nachrichten gegebenenfalls erforderliche Updates der Betriebssysteme der Endgeräte vorgenommen, die von den Nutzenden im Anschluss installiert werden müssen.
Der Warnkanal Cell Broadcast soll am 23. Februar 2023 für die warnenden Stellen im Modularen Warnsystem (MoWaS) freigeschaltet werden.
Weitere Informationen rund um den neuen Warnkanal finden Sie auf der Internetseite des BBK zu Cell Broadcast.
Geplanter Ablauf des bundesweiten Warntag
Am Warntag selbst wird um 11:00 Uhr eine zentrale Probewarnung von der Nationa-len Warnzentrale im BBK in Form eines Warntextes bundesweit an alle Warnmultipli-katoren geschickt, die an MoWaS angeschlossen sind (z. B. Rundfunkanstalten und Medienunternehmen). Über MoWaS werden auch direkt angeschlossene Warnmittel wie die vom BBK betriebene Warn-App NINA ausgelöst.
Gelungener Familien- uns Seniorennachmittag sowie Abrissparty in der Hohensteinhalle
Gerne möchte ich mich bei Ihnen bedanken, bei Ihnen allen.
Ich bedanke mich für die zahlreichen Besucher am Nachmittag, für die Vorführungen der KiTa Hohenstein, der Hohensteinschule, den Hurricans des TB Gingen sowie der KiTa Sonnenschein für Ihren Einsatz und das Ausschmücken des Nachmittags. Auch die musikalische Unterhaltung des Musikvereins, die Spielstraße der Hohensteinschule und das Kinderschminken haben Ihren Teil zum Gelingen dieses Nachmittags beigetragen.
Ich bin dankbar für das hohe Engagement bei allen Bäckerinnen und Bäckern sowie vor allem bei den Helferinnen und Helfern. Wir konnten mit über 50 gespendeten Kuchen eine bunte Vielfalt an Leckereien anbieten.
Ohne Sie wäre das alles nicht möglich gewesen.
Nachdem wir am Nachmittag ca. 350 Gäste in der Halle begrüßen konnten, die sich bei der Hohensteinhalle verabschiedet haben, konnten wir am Abend nochmals all unsere Erwartungen übertreffen.
Ca. 780 Partygäste aus allen Altersgruppen und weit über Gingen hinaus konnten wir am Samstagabend bei der Abrissparty begeistern. Bei einer fantastischen Performance von DJ Amaro kam ordentlich Stimmung auf. Es wurde sehr harmonisch bis tief in die Nacht gefeiert.
Ich bin beeindruckt und stolz auf den unermüdlichen Einsatz der Helfer auch weit über ihre geplanten Schichten, ob des Ansturms, hinaus.
Danke hierfür und in freudiger Erwartung auf die nächste Veranstaltung, die wir gemeinsam bestreiten werden
Ihre Franziska Franzisi
Unter nachstehendem QR-Code können Bilder der Veranstaltung eingesehen werden.
Feldkreuzsegnung in Gingen
Am 15. Oktober 2022 wurde im „Brand“ in Gingen ein Feldkreuz feierlich eingeweiht, gestiftet von der Familie Holwein, als Zeichen der Dankbarkeit und des christlichen Glaubens.
Die Weihe wurde von Pater Joseph von der Seelsorgeeinheit Süßen/Gingen/Kuchen und Pfarrer Autenrieth von der evangelischen Kirchengemeinde Gingen in Anwesenheit von Bürgermeister Hick und zahlreichen Mitchristen gestaltet. Mit Lesung und Gesang, Gebeten, Psalmen, Segnung und Fürbitten erhielten sie einen würdigen Rahmen.
In seiner Ansprache hob Pater Joseph die Bedeutung des Kreuzes als Symbol der Verbindung zwischen Himmel und Erde zwischen Gott und Mensch als Zeichen der Christen hervor, dass die Vorbeigehenden zu Gebet, Besinnung oder Andacht einlädt.
Herr Holwein dankte den Mitwirkenden für die Aufstellung des Kreuzes, die feierliche Segnung, die finanzielle Beteiligung der Stiftung „Wegzeichen“ aus Rottenburg und den Mitfeiernden für ihr Kommen.
Im Anschluss lud Familie Holwein zu einem kleinen Imbiss.
Abgabe der Grundsteuererklärungen
Die Erklärung ist elektronisch einzureichen. Das geht zum Beispiel über ELSTER (www.elster.de). Auf der Internetseite www.grundsteuer-bw.de wird dazu ab dem 1. Juli 2022 eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereitgestellt. In Ausnahmefällen können auch Papiervordrucke genutzt werden. Diese gibt es ebenfalls ab dem 1. Juli 2022 in den Finanzämtern vor Ort. - 2 - Für die Grundsteuer B sind unter anderem die Grundstücksfläche und der Bodenrichtwert in die Erklärung einzutragen. Beide Werte können ab dem 1. Juli 2022 über die zentrale Internetseite www.grundsteuer-bw.de abgerufen werden. Die Bodenrichtwerte werden von den Gutachterausschüssen der Kommunen geliefert. Falls es dabei zu Verzögerungen kommen sollte, empfiehlt es sich, die Internetseite zu einem späteren Zeitpunkt nochmals aufzurufen. Sollten die Bodenrichtwerte nicht bis Ende Oktober vorliegen, müssen Eigentümerinnen und Eigentümer keine Nachteile befürchten. Die Grundstücksfläche steht außerdem im Grundbuch und im Kaufvertrag.
Bei Fragen helfen die Finanzämter (https://kontakt.fv-bwl.de) weiter.
Anbei auch eine Verlinkung auf ein eingestelltes Erklärvideo, das sehr anschaulich die Eingabeschritte in MEIN ELSTER erläutert.
http://www.youtube.com/watch?v=vBlxBNjveUY
Hintergrund:
Die Reform der Grundsteuer wurde bundesweit wegen einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2018 notwendig. Demnach ist die bisherige Einheitsbewertung nicht mehr verfassungskonform. Daher werden alle Grundstücke (Grundsteuer B) sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) neu bewertet. Baden-Württemberg hat dafür im Jahr 2020 ein eigenes Landesgrundsteuergesetz erlassen. Erstmals erhoben wird die neue Grundsteuer im Jahr 2025.
Die Grundsteurreform: Infos, Flyer und Links
Das Landesgrundsteuergesetz regelt die Grundsteuer ab dem Jahr 2025 neu. Schon jetzt beginnt die Umsetzung. Und dafür braucht es Ihre Mithilfe.
Zum Stichtag 1. Januar 2022 werden die Grundsteuerwerte neu festgestellt. Das geschieht mit einer sogenannten „Feststellungserklärung“. Diese müssen Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken (Grundsteuer B) sowie land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (Grundsteuer A) zwischen dem 1. Juli und dem 31. Oktober 2022 abgeben.
GRUNDSTEUER B: NUR WENIGE ANGABEN ERFORDERLICH
In Baden-Württemberg müssen – im Vergleich zu anderen Bundesländern – bei der Feststellungserklärung nur wenige Angaben gemacht werden. Das sind:
• das Aktenzeichen, unter dem die Feststellungserklärung eingereicht werden muss,
• die Grundstücksfläche, • der Bodenrichtwert sowie
• Angaben zur Nutzungsart des Grundstücks (Wohnen/ Nichtwohnen) – denn Grundstücke, die überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden, haben künftig einen steuerlichen Vorteil (Abschlag = 30 Prozent).
Die bisherige Rechtslage zur Grundsteuer gilt übergangsweise bis zum Ablauf des Jahres 2024.
Weitere Infos zur Grundsteuerreform:
- Flyer (PDF Format)
- Wichtige Information zur Grundsteuerreform Eigentümerwechsel von Grundbesitz nach dem 01.01.2022
- Elektronische Erklärungsabgabe: Anleitung zur Erklärungsabgabe der Grundsteuererklärung für Grundvermögen über Mein ELSTER
- Elektronische Erklärungsabgabe: Anleitung zur Erklärungsabgabe der Grundsteuererklärung für den Betrieb der Land- und Forstwirtschaft über Mein ELSTER
Impressionen Schülerferienprogramm
Am Montag, den 05.09.2022 durften die Kinder eine Memoboard in Form eines niedlichen Froschs basteln. Es musste geschnitten, geklebt und gemalt werden.Jetzt können sich die Teilnehmer/innen sicherlich immer alles merken. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich bei Frau Petermüller für die tolle Bastelaktion.
Am Dienstag, den 06.09.2022 wurden die Kinder in die Schnitzkünste eingeführt. Vorsichtig wurden unter Anleitung mit Hilfe eines scharfen Schnitzmessers ein Grillstock sowie Besteck geschnitzt. Diese durfte dann auch gleich beim gemeinsamen Stockbrotgrillen ausprobiert werden.
Die Gemeindeverwaltung bedankt sich bei Frau Meyer für diesen spannenden Programmpunkt.
Am Samstag, den 10. September 2022 trafen sich neben zehn aktiven Jugendfeuerwehrlern acht interessierte Kinder, um am diesjährigen Schülerferienprogramm teilzunehmen. Nach der Begrüßung und dem Einkleiden in Uniformen ging es auf einen Rundgang durch das Feuerwehrmagazin. Mit der Unterstützung der Jugendfeuerwehr wurde eine Brandübung gemacht, danach ging es in den vernebelten Keller um zu sehen, unter welchen Bedingungen die Feuerwehr arbeiten muss. Zum Abschluss gab es ein leckeres Mittagessen und als Highlight wurden alle Kinder mit dem Feuerwehrauto nach Hause gebracht.
Die Gemeindeverwaltung dankt der Jugendfeuerwehr für diesen aufregenden Programmpunkt und den tollen Bericht mit Bildern.
Ebenfalls am Samstag, den 10.09.2022 fand ein Tischtennisturnier mit dem Tischtennisverein in Süßen statt. Alle Kinder waren voller Eifer dabei mit gekonnten Schlägen den kleinen Kunststoffball über das Netz zu befördern. Die Gemeindeverwaltung Gingen bedankt sich bei dem Tischtennisverein Süßen für dieses Turnier und die vielen lachenden Gesichter. Vielen Dank auch für das Gruppenbild.
Nun sind die Sommerferien leider vorbei. Wir wünschen allen Kindern einen guten Start in die Schule und hoffen, dass euch das Sommerferienprogramm gefallen.
Bis zum nächsten Jahr.
Eure Gemeindeverwaltung
Alle Fotos rund um das Schülerferienprogramm 2022 findet ihr in unserem Fotoalbum ! Bitte hier klicken!
Erschließung Baugebiet Schulstraße
Am vergangenen Freitag begannen die Arbeiten für die Erschließung des Baugebiets Schulstraße. Zunächst wird der überschüssige Humus abgefahren. Dieser wird für die Rekultivierung von Wegen im Zuge der Flurbereinigung verwendet. Im Anschluss werden die Versorgungsleitungen sowie der Straßenbau in der Verlängerung der Wilhelmstraße hergestellt. Der Abschnitt zwischen der Kreuzung Wilhelmstraße / Schulstraße und dem grünen Platz muss hierzu voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird entsprechend eingerichtet.
Die Erschließung des Baugebiets soll bis zum 31.12.2022 abgeschlossen sein.
Fotobuch Schülerferienprogramm
Alle Fotos rund um das Gingener SFP 2022 findet ihr hier!
Kennen Sie schon die Bürger-App der Gemeinde Gingen an der Fils ?
Seit Ende vergangener Woche steht im App- und Google Play Store die neu designte, kostenfreie Gemeinde App zur Verfügung.
Mit dieser App erhalten Sie einen schnellen und einfachen Zugriff auf aktuelle Meldungen der Gemeinde Gingen an der Fils. Darüber hinaus können Sie sich über Veranstaltungen und andere Termine informieren und diese direkt in Ihren eigenen Kalender übernehmen.
Informationen aus dem Rathaus erhalten Sie mittels Push-Nachrichten, deren Empfang Sie über die Auswahl einzelner Kategorien selbst steuern können.
Bisherige Nutzer der „alten“ Gingen-App sollten unbedingt ein Update ihrer bisherigen App starten!
Bleiben Sie stets up to date – mit Ihrer Gingen-App.
Sie finden uns im Google Play-Store und in Ihrem App-Store.
Franziska Franzisi zur neuen 1. Vorsitzenden des Kultur- und Sportkreis e.V. gewählt
Trotz langer Suche konnte an der Hauptversammlung des KSK e.V. kein Vorschlag für den ersten Vorsitz erfolgen.
Nach intensiver Diskussion erklärte sich Frau Franziska Franzisi, die als Vertreterin des TB Gingen an der Hauptversammlung teilnahm, die Verantwortung als 1. Vorsitzende zu übernehmen.
BM Marius Hick gratulierte der neuen Vorsitzenden mit einem Blumenstrauß zur einstimmigen Wahl. Alle Mitglieder sicherten der neuen Vorsitzenden die tatkräftige Unterstützung zu und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Baugebiet Schulstraße
Vergabestart der Bauplätze voraussichtlich Anfang Juli 2022
Die Vorbereitungen für die Erschließung des Baugebiets Schulstraße verlaufen aktuell nach Plan. Voraussichtlich Ende November soll die Erschließung abgeschlossen sein.
Der Gemeinderat hat die Vergabekriterien für die neuen Bauplätze beschlossen und der Start für die Bauplatzvergabe ist für den Juli 2022 vorgesehen. Hierzu erfolgt rechtzeitig ein Aufruf im Mitteilungsblatt sowie auf der Homepage der Gemeinde. Die Bewerber/innen, die sich bereits vorab schriftlich um einen Bauplatz beworben haben, werden hierzu auch direkt angeschrieben.
Bis dahin bitten wir Sie weiterhin um Geduld.
Schulwiese - Natur AG Hohensteinschule
Weiterleitung zu Aktuelles Schule......
Die VHS Gingen hat ab sofort eine Webseite!
Anmeldungen sind nun auch online möglich
Stöbern Sie bequem online durch unser Angebot, informieren Sie sich über Aktuelles und melden Sie sich ganz einfach über die Webseite zu unseren Kursen und Veranstaltungen an.
Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, ein Konto anzulegen und damit Ihre Kursbuchungen selbstständig zu verwalten – zu jeder Zeit unabhängig von den Öffnungszeiten.
Probieren Sie es aus – bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!
Hinweis zum Schneiden von Hecken, Bäumen und Gebüschen
- Die Schonzeit beginnt!
Zum Schutz der Lebensräume wildlebender Tiere, insbesondere von Vögeln, verbietet das Naturschutzgesetz in der Zeit vom 01. März bis zum 30. September die Fällung, Rodung und den Rückschnitt von Hecken, Bäumen, Gebüschen und Röhrichtbeständen.
Ausnahmen:
Genehmigte oder sonstige zulässige Bauvorhaben haben jedoch auch in der Schonzeit Vorrang. Für die Freihaltung des Verkehrsraums ist ebenso der gesetzlich verpflichtende Rückschnitt von Hecken und Bäumen ganzjährig zulässig.
Bei Rückfragen und einer eventuell zu erteilenden Ausnahmegenehmigung steht Ihnen die untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes unter der Telefonnummer 07161/ 202-2265 gerne zur Verfügung.
10: Ausbau zwischen Gingen-Ost und Geislingen-Ost (Landkreis Göppingen) Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 28. April 2022, in der Ankenhalle in Kuchen
PRESSEMITTEILUNG 10. März 2022 Nr.: 66/2022
B 10: Ausbau zwischen Gingen-Ost und Geislingen-Ost (Landkreis Göppingen)
Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 28. April 2022, in der Ankenhalle in Kuchen
Die B 10 von Stuttgart bis Geislingen ist eine wichtige West-Ost-Verbindung im Straßennetz von Baden-Württemberg. Ihr Ausbau ist deshalb ein sehr bedeutendes Vorhaben. Als Teil der Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zur Planung des Neubaus der B 10 zwischen Gingen und Geislingen wurde bereits eine virtuelle Informationsveranstaltung und eine Trassenbegehung für Interessierte angeboten, da die für das Jahr 2021 vor Ort geplanten Informationsveranstaltungen coronabedingt verschoben werden mussten.
Die nun anstehende Informationsveranstaltung zum Neubau der B 10 zwischen Gingen-Ost und Geislingen-Ost findet in Präsenz statt. Das Regierungspräsidium Stuttgart lädt dazu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Pressevertreterinnen und Pressevertreter herzlich ein.
Donnerstag, 28. April 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr in der Ankenhalle, Jahnstraße 37, 73329 Kuchen
Die Bürgerinformationsveranstaltung soll dabei den Dialog zwischen allen Beteiligten ermöglichen. Neben verschiedenen Vorträgen zum Verkehrsgutachten und zum Lärmschutz werden runde Tische angeboten, an denen die fachlichen Themen mit den zuständigen Fachgutachtern und den Projektbeteiligten besprochen werden können. - 2 - Das Regierungspräsidium bittet alle Interessierten sich vorab hier bis zum 31. März 2022 zur Veranstaltung anzumelden.
Die geltenden Corona-Regelungen sind vor Ort zwingend einzuhalten. Die Teilnehmerzahl kann, vorbehaltlich der pandemischen Entwicklung, entsprechend der geltenden Regelungen beschränkt werden. Bei einer Beschränkung der Teilnehmerzahl wird nach Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen entschieden. Die Anmeldung dient unter anderem dazu alle Teilnehmenden auf die bis dahin geltenden Corona-Regelungen sowie damit verbundene Maßnahmen informieren zu können.
Hinweis für die Pressevertreterinnen und -vertreter: Für Rückfragen steht Ihnen die Pressestelle des Regierungspräsidiums Stuttgart unter der Telefonnummer 0711/904-10002 oder per E-Mail an pressestelle(@)rps.bwl.de gerne zur Verfügung.
Folgen Sie uns auch auf Facebook www.facebook.com/rpstuttgart
BürgerGIS – Geoinformationssystem
Bürgerfreundliche Gemeinde Gingen an der Fils
Neuer digitaler Service
Mit dem BürgerGIS bietet Ihnen die Gemeindeverwaltung Gingen ab sofort verschiedene Informationen im Bereich raumbezogener Daten an.
Sie können auf dieser Plattform Daten, die das gesamte Gemeindegebiet, oder ein Grundstück betreffen, grafisch anschaulich und allgemein verständlich abrufen.
Liegenschaftskataster, Luftbild und Topographische Karten bilden die Grundlage bzw. den Hintergrund von unserem BürgerGIS. Verschiedene Fachdaten wie Bebauungspläne, Bodenrichtwerte und Flächennutzungsplan und verschiedene Umweltdaten ergänzen diese.
So findet man zum Beispiel alle aktuell gültigen Bebauungspläne der Gemeinde. Diese können über das Informationssystem als PDF-Datei jederzeit heruntergeladen werden.
Die einzelnen Fachdaten können Sie sich über den Menüpunkt „Themen“ auf der linken Seite anzeigen lassen. Erläuterungen zu den einzelnen Themen finden Sie unter dem gleichnamigen Reiter auf der rechten Seite. Hier werden Ihnen auch die Ansprechpartner Ihrer Gemeinde für detailliertere Informationen zu den einzelnen Bereichen genannt.
Mit der Suchfunktion, ebenfalls auf der rechten Seite, können Sie gezielt nach Adresse, Flurstück oder Bebauungsplan suchen. Um die gewünschten Daten ins rechte Licht zu rücken, haben Sie die Möglichkeit, mit der Werkzeugleiste im oberen Abschnitt der Seite einzelne Bereiche zu verschieben, zu verkleinern oder zu vergrößern und Entfernungen zu messen. Anschließend können Sie über die Druckfunktion die gewünschten Informationen bequem abspeichern oder ausdrucken.
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei, mit dem BürgerGIS unsere Gemeinde digital zu entdecken.
Zum BürgerGIS der Gemeinde Gingen an der Fils gelangen Sie direkt über folgenden Link:
https://www.geonline-gis.de/portale/gingenfils.htm
Bitte beachten Sie, dass dieser Service zu keiner Zeit den Anspruch auf Vollständigkeit haben kann und daher nicht eine verbindliche Auskunft der Gemeinde ersetzen kann.
Neue Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022
Der gemeinsame Gutachterausschuss der Stadt Geislingen hat die neuen Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022 festgelegt.
Die Stadt Geislingen hat alle Bodenrichtwerte bereits auf der Homepage veröffentlicht.
Die öffentliche Bekanntmachung der Bodenrichtwerte der Gemeinde Gingen an der Fils zum 01.01.2022 kann hier als PDF Dokument eingesehen werden.
Leider hat die Gemeinde Gingen noch keine digitalen Bodenrichtwertkarten des gemeinsamen Gutachterausschusses mit Stand 01-01-2022 vorliegen. Diese werden derzeit noch aktualisiert. Sobald die digitalen Karten vorliegen, werden sie in unser Bürger GIS der Gemeinde eingepflegt.
Die Bodenrichtwerte können lt. Info der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses hier abgerufen werden:
KOPIS Stadt Geislingen: https://datagis.geislingen.de/kopis-ge/public/#
BORIS BW: https://www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw/?product=brw&commune=Geislingen%20an%20der%20Steige&lang=de
Spielplatz im Barbaragarten
Die Neugestaltung des Spielplatzes Barbaragarten ist nahezu abgeschlossen. Der Bauhof hat diese Woche letzte Arbeiten vorgenommen. Vorübergehend ist bei der Nutzung zu beachten, dass die neu angelegten Erdflächen nicht betreten werden sollten. Dies wird natürlich erst möglich sein, wenn sich nach der Rasensaat auch eine Wiesenfläche ausgebildet hat.
Die Kombinationsspielanlage mit Rutsche, welche eine Plattformhöhe von 1,77 m hat, hat zwei verschiedene Kletteraufgänge, dazwischen gibt es noch eine Kletterwand mit bunten Haltegriffen. Dazu kann man sich auch über die Balancierbalken auf die niedrigere Plattform, 1,37 m, auf das Spielgerät hochhangeln. Das Dreifach-Reck hat drei unterschiedlichen Höhen (1 m, 1,4 m, 1,7 m) und ist auch wie die Kombinationsspielanlage aus splintfreien, geschliffenen und naturbelassenen Robinienstämmen. Zuletzt gibt es noch ein neues Karussell, bei dem noch die Drehscheibe fehlt, welche aber auch diese Woche noch montiert werden soll. Der Fallschutz ist bereits neu angelegt worden, damit können die neuen Spielgeräte in Kürze für die Nutzung freigegeben werden.
Mobilitätspunkt Gingen an der Fils: Infoterminal am Bahnhof in Betrieb
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
seit letzter Woche ist das Infoterminal am Bahnhof in Gingen in Betrieb. Hier erfahren Sie nicht nur die Abfahrtszeiten der Bahn, sondern bekommen zukünftig auch aktuelle Informationen über touristische Ziele wie z.B.Wanderwege und Events sowie Veranstaltungen.
Die Informationsstele ist Teil des vom Verband Region Stuttgart geförderten Mobilitätspunkt Gingen an der Fils und ergänzt die neuen Angebote am Bahnhof in Form des abschließbaen Fahrradabstellplatzes sowie der Schließfächer mit Lademöglichkeit.
Falls Sie Fragen diesbezüglich haben oder auch den abschließbaren Fahrradabstellplatz nutzen möchten, können Sie sich gerne an Frau Bullinger, Hauptamt, 07162/9606-36 bzw. E-Mailadresse: n.bullinger(@)gingen.de wenden.
Ihr Bürgermeisteramt
Weitere Infos rum um das Thema Mobilität-Mobil in Gingen finden Sie auf unserer Homepage unter folgenden Seiten: https://www.gingen.de/wohnen-freizeit/mobilitaet/mobil-in-gingen